Allgemeine Informationen zu DigLu - Digitales Lernen unterwegs
DigLu ist ein online basiertes Lerning Management System (LMS) für Kinder beruflich reisender Eltern in Deutschland und wird in einem Pilotprojekt erprobt und weiterentwickelt. DigLu ermöglicht die individuelle Betreuung der Kinder beruflich reisender Eltern, durch die eingebundenen Schulen und die beteiligten Lehrkräfte. Mit DigLu soll insbesondere das bisherige analoge Schultagebuch in Papierform durch ein digitales Schultagebuch ersetzt und darüber hinaus zahlreiche Zusatzfunktionen, die die schulische Betreuung der Kinder weiter verbessern, zur Verfügung gestellt werden.
DigLu bietet dem Nutzerkreis von
Schülerinnen und Schülern
Eltern
Lehrkräften der Stammschulen
Lehrkräften der Stützpunktschulen und mobilen Bereichslehrkräften
folgende Funktionen:
Erfassung und Verwaltung aller für den Betrieb von DigLu notwendigen Grunddaten der Nutzer
Dokumentation der Lernstände (Lernausgangslagen, Lernstandsberichte) der Schülerinnen und Schüler
Dokumentation der individuellen Lernpläne der Schülerinnen und Schüler
Bewertung von Leistungen der Schülerinnen und Schüler (Lernstandsberichte)
Dokumentation der entschuldigten und unentschuldigten Fehlzeiten der Schülerinnen und Schüler
Bereitstellung von allgemeinen Informationsmaterialien zu Kindern beruflich Reisender in digitaler Form
Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien in digitaler Form
Austausch von Nachrichten durch die beteiligten Nutzergruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte)
Videokommunikation zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern oder ihren Eltern
Dokumentation Schulbesuchskalender, Terminverwaltung und Lerngruppen
Weiterführende Informationen können in der Projektbeschreibung eingesehen werden.
Verantwortliche
Für das LMS DigLu sind gemeinsam für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche (Art. 26 DS-GVO):
die jeweilige Stammschule des Kindes beruflich Reisender
und
das für die Stammschule zuständige Bildungsministerium eines Landes.
Die zuständigen Bildungsministerien der Länder und die jeweiligen Stammschulen können hier eingesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverabeiter für das LMS DigLu ist die Firma
a u d i v i s a ™
Deutsche Gesellschaft für E-Learning mbH
Bertolt-Brecht-Allee 24
01309 Dresden
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist es, am Pilotprojekt „DigLu“ im Zeitraum vom 01.11.2020 bis 30.11.2023 zum Zwecke der Erprobung teilzunehmen. „DigLu“ dient dem Zweck der schulischen Betreuung und Unterstützung der Kinder beruflich Reisender durch die Stammschule, die Stützpunktschulen und die Bereichslehrkräfte sowie der Dokumentation der Beschulung und des Lernens auf der Reise.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
a) der betroffenen Schülerinnen und Schüler und
b) ihrer Eltern
ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO). Diese kann nur freiwillig erfolgen. Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, ihre Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten. Allerdings ist die Bereitstellung der Daten für eine Teilnahme am Pilotprojekt „DigLu“ erforderlich. Möchten diese „DigLu“ nicht nutzen, steht ihnen die Nutzung des bisherigen analogen Schultagebuchs in Papierform als Alternative zur Verfügung.
Vor einer Teilnahme müssen Eltern und ihre Kinder eine entsprechende ausdrückliche Einwilligung abgeben, dass hierfür ihre notwendigen personenbezogenen Daten in der beschriebenen Weise verarbeitet werden dürfen. Ausdrücklich müssen sie eine Einwilligung erklären, wenn sie die Möglichkeit der Videokommunikation wahrnehmen möchten.
c) der Lehrkräfte der Stamm- und Stützpunktschulen sowie der mobilen Bereichslehrkräfte
Diese nehmen im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit an DigLu verpflichtend teil. Ihre notwendigen personenbezogenen Daten werden ebenfalls im Rahmen dieser dienstlichen Tätigkeit verarbeitet.
Erforderliche Datenverarbeitung
Damit alle Nutzer aktiv am LMS DigLu als Pilotprojekt teilnehmen können, ist es erforderlich, dass von den Nutzern personenbezogene Daten verarbeitet werden. Es werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
a) personenbezogene Daten der Nutzer
Eine vollständige Übersicht zu Kategorien und Arten betroffener Personen und personenbezogener Daten in den Verarbeitungsvorgängen in DigLu sind hier aufgeführt.
b) Erhebung und Verarbeitung von http-Protokolldaten
Bei Besuch der Website und bei jedem Abruf einer Datei sammelt der Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Sämtliche dieser Angaben werden ausschließlich zu statistischen Zwecken durch den Betreiber der Website ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt ebenfalls nicht.
c) Verwendung von Cookies und ähnlichen Techniken
Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen die Nutzer selbst, indem sie ihren Browser in der Weise einstellen, dass sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn sie dies ausdrücklich akzeptieren. Es werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die zur Anmeldung auf der Website dienen und auch nur dann, wenn der Nutzer einen Account erstellen möchte. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von den Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Bei der vollständigen Deaktivierung von Cookies ist die Funktionalität dieser Website nicht gegeben, da ein Anmelden nicht möglich ist.
d) Statistische Auswertung von Besucherzugriffen
Die Website benutzt awstats.org, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Diese Software setzt keine Cookies und läuft lokal auf dem Server. Sie gibt die Logdaten nicht an externe Server weiter. Erfasst werden Land, Betriebssystem, Browsertyp, Uhrzeit, Dauer der Besuche, Display, besuchte Seiten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 der DSG-VO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags erlaubt. Nutzer der Website erklären sich einverstanden mit dem Einsatz von awstats.org.
Angesichts der Problematik um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen wird darauf hingewiesen, dass IP-Adressen in awstats nicht gespeichert werden.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
Die Datenschutzbeauftragten der Stammschule des Kindes beruflich Reisender können unter folgenden Kontaktdaten hier erreicht werden.
Empfänger von personenbezogenen Daten (Datenübermittlung)
Alle erhobenen Daten werden an das Software-Unternehmen „a u d i v i s a ™ Deutsche Gesellschaft für E-Learning mbH“ übermittelt und dort verarbeitet. Dieses Unternehmen stellt als Auftragsverarbeiter der Verantwortlichen die Datenerfassung und Datenverarbeitung im Pilotprojekt sicher. Die an das Software-Unternehmen „a u d i v i s a ™ Deutsche Gesellschaft für E-Learning mbH“ übermittelten personenbezogenen Daten werden vom Software-Unternehmen ausschließlich für Zwecke des DigLu-Pilotprojekts und im Rahmen der hierfür abgeschlossenen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung verarbeitet. Die Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck ist ausgeschlossen. Eine Weitergabe an unbefugte Dritte, ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Ebenso erfolgt keine Verarbeitung der personenbezogenen Daten mittels automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO.
Die notwendigen personenbezogenen Daten des Kindes beruflich Reisender werden von der Stammschule im Rahmen der Reisetätigkeit seiner Familie den Stützpunktschulen und Bereichslehrkräften für die Zeit des Aufenthaltes sowie für maximal zwei Wochen danach zur Verfügung gestellt, um die schulische Betreuung und Unterstützung des Kindes sowie die notwendige Dokumentation der Beschulung und des Lernens während der Reise vornehmen zu können. Auch Stützpunktschulen und Bereichslehrkräfte anderer Bundesländer können einen zeitlich begrenzten Zugriff auf personenbezogene Daten des Kindes beruflich Reisender erhalten, wenn und soweit dies für die schulische Betreuung des Kindes erforderlich ist. Bereichslehrkraft, Stützpunktschule und Stammschule verwenden das LMS DigLu, um die Kommunikation untereinander, mit dem Kind sowie mit seinen Eltern zu ermöglichen. Des Weiteren werden schulische Aufgaben sowie die Bewertung schulischer Leistungen in das System eingestellt. Die Angaben über die schulischen Leistungen und Bewertungen sind nur für die jeweils bewertende Lehrkraft, für die Eltern und für ihr Kind selbst sowie für die Stammschule einsehbar.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Alle Informationen zur Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten in DigLu können dem Löschungskonzept entnommen werden.
Rechte und Pflichten der betroffenen Personen (Nutzer)
Alle Nutzer von DigLu sind Betroffene einer Datenverarbeitung i.S. der DSG-VO und haben die folgenden Rechte:
Betroffene haben das Recht, von der Stammschule eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie (oder bei Eltern ihr Kind) betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Betroffene haben das Recht, von der Stammschule unverzüglich die Berichtigung der sie (oder bei Eltern ihr Kind) betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Betroffene haben das Recht, von der Stammschule zu verlangen, dass die sie (oder bei Eltern ihr Kind) betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Betroffene haben das Recht, von der Stammschule die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die Betroffenen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch die Verantwortlichen.
Betroffene haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DS-GVO).
Falls betroffene Kinder berufliche Reisender/Eltern in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, ergeben sich daraus für sie die folgenden Rechte und Pflichten:
Die Teilnahme an DigLu kann jederzeit, ohne Angabe von Gründen und ohne, dass daraus Nachteile entstehen, widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ist durch den Widerruf nicht berührt.
Der Widerruf ist an die Schulleitung der Stammschule zu richten. Im Falle eines Widerrufs werden alle personenbezogenen Daten gelöscht (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). In diesem Zusammenhang haben die Eltern dafür Sorge zu tragen, dass alle bis dahin vorgenommenen Eintragungen in das digitale Schultagebuch in DigLu gesichert und durch Ausdrucke in das Schultagebuch in Papierform überführt werden. Mit dem erfolgten Widerruf, ist das Schultagebuch in Papierform verpflichtend weiter zu führen.
Die Stammschule hat die Pflicht, alle Daten zu sichern, die für die Schülerakte zwingend erforderlich sind.
Nach Beendigung der Pilotphase werden die Daten der Eltern und ihres Kindes aus DigLu gelöscht.
Vorraussetzung für die Nutzung des LMS DigLu ist die Annahme und Einhaltung der Nutzungsbedingungen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Für die Betroffenen besteht ein unabhängiges Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Diese ist unter folgenden Kontaktdaten hier erreichbar.
Datenschutzkonzept
Das umfangreiche Datenschutzkonzept für DigLu gilt für die Erprobungsphase des Pilotprojekts DigLu und dokumentiert alle datenschutzrechtlich relevanten Daten, Strukturen und Prozesse. Es beinhaltet alle Dokumente einschließlich der zugehörigen Anlagen, die zum Datenschutz in DigLu erstellt worden sind.
Das Datenschutzkonzept zeigt auf, wie die betreffenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DS-GVO eingehalten werden. Es soll dazu beitragen, hierzu die nötige Transparenz zu vermitteln. Alle Nutzer haben die Möglichkeit, das Datenschutzkonzept in einem geschützten Bereich in DigLu einzusehen.
Anhang
Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland
Deutschland
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Anschrift: | Husarenstraße 30, D-53117 Bonn |
---|---|
Telefon: | 0228 997799 - 0 |
Pressestelle: | 0228 997799 - 916 |
Telefax: | 0228 997799 - 550 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Pressestelle: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.bund.de |
Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Anschrift: | Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Königstr. 10a, 70173 Stuttgart |
---|---|
Telefon: | 0711 615541 - 0 |
Pressestelle: | 0711 615541 - 15 |
Telefax: | 0228 997799 - 550 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de |
Bayern (nicht-öffentliche Stellen)
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Anschrift: | Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach |
---|---|
Telefon: | 0981 53 - 1300 |
Telefax: | 0981 53 - 5300 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.lda.bayern.de |
Bayern (öffentliche Stellen)
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Anschrift: | Postfach 22 12 19, 80502 München Wagmüllerstr. 18, 80538 München |
---|---|
Telefon: | 089 212672 - 0 |
Telefax: | 089 212672 - 50 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.lda.bayern.de |
Berlin
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: | Friedrichstr. 219, 10969 Berlin Besuchereingang: Puttkamer Straße 16 - 18 (5. Etage) |
---|---|
Telefon: | 030 13889 - 0 |
Telefax: | 030 215 - 5050 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz-berlin.de |
Brandenburg
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Anschrift: | Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow |
---|---|
Telefon: | 033203 356 - 0 |
Telefax: | 033203 356-49 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.lda.brandenburg.de |
Bremen
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Anschrift: | Postfach 10 03 80, 27503 Bremerhaven Arndtstr. 1, 27570 Bremerhaven |
---|---|
Telefon: | 0421 361 - 2010 |
Telefax: | 0421 361 - 18495 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz-bremen.de |
Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: | Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg |
---|---|
Telefon: | 040 42854 - 4040 |
Telefax: | 040 42854 - 4000 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.hamburg.de |
Hessen
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Anschrift: | Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden |
---|---|
Telefon: | 0611 14080 |
Telefax: | 0611 1408 - 900 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.hessen.de |
Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Anschrift: | Lennéstr. 1, Schloss Schwerin, 19053 Schwerin |
---|---|
Telefon: | 0385 59494 - 0 |
Telefax: | 0385 59494 - 58 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.lfd.m-v.de |
Niedersachsen
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Anschrift: | Prinzenstr. 5, 30159 Hannover |
---|---|
Telefon: | 0511 120 - 4500 |
Telefax: | 0511 120 - 4599 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.lfd.niedersachsen.de |
Nordrhein-Westfalen
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Anschrift: | Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf |
---|---|
Telefon: | 0211 38424 - 0 |
Telefax: | 0211 38424 - 10 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.ldi.nrw.de |
Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz
Anschrift: | Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz Postfach 30 40, 55020 Mainz |
---|---|
Telefon: | 06131 208 - 2449 |
Telefax: | 06131 208 - 2497 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.rlp.de |
Saarland
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: | Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken |
---|---|
Telefon: | 0681 94781 - 0 |
Telefax: | 0681 94781 - 29 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.saarland.de |
Sachsen
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Anschrift: | Devrientstr. 5, 01067 Dresden |
---|---|
Telefon: | 0351 85471-101 |
Telefax: | 0351 85471-109 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.sachsen.de |
Sachsen-Anhalt
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen Anhalt
Anschrift: | Postfach 19 47, 39009 Magdeburg Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg |
---|---|
Telefon: | 0391 81803 - 0 |
Telefax: | 0391 81803 - 33 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de |
Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Anschrift: | Postfach 71 16, 24171 Kiel Holstenstraße 98, 24103 Kiel |
---|---|
Telefon: | 0431 988 - 1200 |
Telefax: | 0431 988 - 1223 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.datenschutzzentrum.de |
Thüringen
Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz (TLFD)
Anschrift: | Postfach 90 04 55, 99107 Erfurt Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt |
---|---|
Telefon: | 0361 3771 - 900 |
Telefax: | 0361 3771 - 904 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | http://www.tlfdi.de/ |